Tutorial: Template für CMSimple20-11-2012
Meine Entscheidung für CMSimple war, unter Anderem, der erfreuliche Umstand, daß ich bei meinem zweiten Versuch CMSimple zu benutzen auf CMSimple_XH 1.2 und den Templates von Gert Ebersbach stieß. Mein erster Anlauf scheiterte ja primär daran, daß es 2005 kaum nutzbare, attraktive Templates gab (für mich) und das Angebotene zu 99% auf Tabellen basierte.
Aber eines hatte sich zu früher leider nicht geändert, die zur Verfügung stehende Dokumentation um sich selbst ein Template zu erstellen ist a. veraltet und b. nicht wirklich Anfängertauglich.
Deswegen, wie schon im Editor´s Blog angedroht: Wir klöppeln uns unser eigenes Template
Piwigo15-11-2012
Es gibt inzwischen ein unüberschaubares Angebot an Möglichkeiten, seine Bilder im Web zu präsentieren. Das fängt bei Foren an, geht über kostenfreien (Basis) Angebote von Picasa oder Communitys wie Flickr bis hin zu deren kostenpflichtigen Premium Angeboten. Dem gegenüber steht dann die Präsentation auf der eigenen Webpräsenz, in der Regel auf einer eigenen Domain oder bei Freehostern auf einer Sub Domain.
gonzo-minimal10-11-2012
oder auch: wir simulieren mit CMSimple ein Wordpress Blog. Nun unterscheiden sich Wordpress und CMSimple nicht nur durch die Art der Datenspeicherung, sondern auch wie die Daten strukturiert sind und mit welcher Logik darauf zugegriffen wird. Wobei der Ort der Datenspeicherung, also ob als Text/Html Datei oder in einer MySql Datenbank eigentlich unwichtig ist. Wie die Daten für den Betrachter aufbereitet werden ist da schon viel interessanter und auch ganz hilfreich, wenn man simulieren möchte.
Plugins11.10.2012
Ohne Plugins wären moderne CMS, Galerien, Wikis und Blogs ziemlich langweilig und auch eingeschränkt in den Möglichkeiten. Bei CMSimple ist das auch nicht anders als bei Wordpress, Joomla, Piwigo und all den Anderen mehr oder weniger bekannten Systemen. Bei den aktuellen Versionen ab 1.53 von CMSimple_XH gehören mehrere Plugins schon zum aktuellen Installationspaket.
Relaunch (neudeutsch)10.10.2012
Sagen wir es mal so: das alte Design langweilte mich.
Es war solide und zuverlässig, aber nach zwei Jahren Nutzung inzwischen in etwa so spannend wie ein Parkhaus nach Mitternacht (für mich).
Pixelpost bye bye03.10.2012
Lange hat es mich begleitet, seit 2005, aber gestern kam das Ende
Vor kurzem mal wieder "umgezogen", Serverseitig auf all-inkl.com. Wenn ich schon einen Paketwechsel mache (von meinem uralten christmas xxxl), dann kann ich auch auf die aktuellste Version von PHP und Mysql umsteigen. Kein Problem, dacht ich mir.
Soligor C/D 2/13510.03.2012
Bei Soligor stand das Kürzel C/D für besonders hochwertige Objektive. Das C/D 2/135 fällt dabei in die Sparte der Lichtstarken Festbrennweiten, dessen optische Berechnung aus den 1950ern stammt. Vermutetes Baujahr meine Glasklotzes irgendwann Anfang der 1960ern ...
Eiskalt am Rhein11.02.2012

Spontanes Knipsertreffen mit Wolle am Rhein
Alleine rauszugehen war mir zu kalt, der Hund geht ja auch keine größeren Strecken mehr, da kam Wolfgangs Vorschlag genau richtig.